Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Veranstaltungen

  • 1 спектр, палитра

    gener. (z.B. ein Bündel von Veranstaltungen) Bündel (перен. зн.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > спектр, палитра

  • 2 Bündel

    сущ.
    1) общ. вязанка, пачка, пучок, узел, моток (мера; ниток), спектр, палитра (z.B. ein Bьndel von Veranstaltungen) (перен. зн.), связка
    2) геол. (Rad.) пучок игл
    4) воен. связка (двигателей, ракет), пучок (лучей)
    5) тех. пакет, семейство, тюк, жгут (vieler Einzeliasern mit Schutzumhüllung), штапелёк (волокна), горсть (напр. льна), секция (напр. труб), сноп (траекторий)
    6) матем. группа, комбинация, пучок (линий, лучей)
    8) астр. пучок (лучей, света)
    10) горн. муфта для поддержания (спускаемых в скважину) труб, скоба для поддержания (спускаемых в скважину) труб
    11) радио. луч
    12) текст. вязка
    13) электр. жгут (проводов, кабелей), пучок (в разн. знач.), пучок (проводов, лучей, электронов)
    14) АЭС. пучок (напр. твэлов), сборка, пучок (лучей, электронов)
    16) яд.физ. сгусток
    20) судостр. трубная система

    Универсальный немецко-русский словарь > Bündel

  • 3 pickup

    ˈpick·up
    n
    1. (on gramophone) Tonabnehmer m, Pick-up m fachspr
    2. ( fam: collection) Abholen nt kein pl
    we arranged a ten o'clock \pickup to take Cathy to the station wir verabredeten mit Cathy, dass wir sie um zehn Uhr abholen und zum Bahnhof bringen würden
    to make a \pickup van driver Ladung aufnehmen; taxi driver Passagiere aufnehmen
    3. ( fam: collection point) Treffpunkt m
    4. ( fam: passenger) Passagier(in) m(f); (in a private car) Mitfahrer(in) m(f)
    6. (increase) Ansteigen nt kein pl, Zunahme f
    \pickup in demand gesteigerte Nachfrage
    wage \pickup Lohnzuwachs m
    7. (van) Pick-up m fachspr, Kleintransporter m
    * * *
    1. umg
    a) zufällige Bekanntschaft, Straßen-, Reisebekanntschaft f
    b) Flittchen n pej (Dirne)
    c) Anhalter(in)
    2. auch pickup point Einstiegstelle f, Abholstelle f
    3. sl
    a) Verhaftung f
    b) Verhaftete(r) m/f(m)
    4. sl für academic.ru/55348/pick-me-up">pick-me-up
    5. auch pickup truck AUTO Pick-up m (kleiner Pritschenwagen)
    6. AUTO Beschleunigung(svermögen) f(n), Anzugsmoment n
    7. RADIO, TV
    a) Aufnahme- und Übertragungsapparatur f
    b) Aufnahme f (von Veranstaltungen außerhalb des Sendehauses)
    8. ELEK Pick-up m, Tonabnehmer m:
    pickup arm Tonarm m;
    pickup cartridge Tonabnehmerkopf m
    9. ELEK Schalldose f
    10. Geber m (am Messgerät):
    pickup element Aufnahmeorgan n
    11. TV
    a) Abtasten n, Aufnahme f
    b) Abtastgerät n
    12. ELEK Ansprechen n (eines Relais):
    pickup voltage Ansprechspannung f
    13. umg (etwas) zufällig Aufgelesenes, Fund m
    14. umg (etwas) Improvisiertes:
    pickup (dinner) improvisierte Mahlzeit
    15. AGR, TECH Aufnehmer m, Greifer m (Zusatzgerät am Mähdrescher):
    pickup baler Aufnehmerpresse f
    16. WIRTSCH Erholung f, (Wieder)Belebung f:
    pickup (in prices) Anziehen n der Preise
    * * *
    (gramophone) n.
    Schalldose f. (record player) n.
    Tonarm -e m.

    English-german dictionary > pickup

  • 4 chalking

    chalk·ing
    [ˈtʃɔ:kɪŋ]
    n no pl AM ( fam) auf dem Unigelände: mit Kreide auf den Boden geschriebene Informationen, meist Ankündigungen von Veranstaltungen

    English-german dictionary > chalking

  • 5 szereg

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > szereg

  • 6 zwolniony

    zwolniony [zvɔlɲɔnɨ] adj
    \zwolniony od opłat gebührenfrei
    \zwolniony od podatku steuerfrei
    \zwolniony z zajęć/egzaminu von Veranstaltungen/der Prüfung befreit
    \zwolniony z pracy gekündigt, entlassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zwolniony

  • 7 Studiengang

    1) ( Abfolge von Veranstaltungen) program m studiów
    2) ( Studienrichtung) kierunek m studiów

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Studiengang

  • 8 Vorschau

    Vorschau <-, -en> f
    die \Vorschau auf etw ( akk) przegląd czegoś
    2) ( im Kino) repertuar m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Vorschau

  • 9 Leitung

    f
    1. einer Firma: management; (Verwaltung) administration; Arbeit, Projekt etc.: (Führung) direction; (Beaufsichtigung) control, supervision; (Organisation) organization; (Vorsitz) chairmanship; als Einrichtung: management; bei Veranstaltungen: management committee; ... wurde ausgeführt unter der Leitung von X... was carried out under the direction of X; das Orchester spielt unter der Leitung von X MUS. the orchestra is conducted by X; die Leitung haben be in charge ( von of); MUS. be the conductor (of), be conducting; unter der Leitung stehen von (oder + Gen.) be directed ( oder headed, supervised, MUS. conducted) by
    2. (Kabel) lead, Am. cord; (Draht) wire; (Stromkreis) circuit; (Rohrleitung) pipes Pl.; (Überlandrohrleitung) pipeline; für Gas, Wasser, Strom: main(s Pl.); (Wasseranschluss) tap; (Leitkanal) duct; eine lange Leitung haben umg., fig. be slow on the uptake; du stehst wohl auf der Leitung umg. you’re not quite with it today
    3.TELEF.: in der Leitung bleiben hold the line; die Leitung ist besetzt / tot the line is engaged ( oder busy) / dead; die Leitung steht you’re through; da ist jemand in der Leitung the lines are crossed, I’ve got a crossed line
    * * *
    die Leitung
    (Führung) guidance; direction; lead; leadership;
    (Stromleitung) wire; conveyance;
    * * *
    Lei|tung ['laitʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl (= das Leiten) leading; (= Begleitung, Führung) conducting; (von Verkehr) routing; (von Gas, Wasser) conducting
    2) no pl (von Menschen, Organisationen) running; (von Partei, Regierung) leadership; (von Betrieb) management; (von Schule) headship (esp Brit), principalship (esp US)

    habento be in charge of sth

    unter der Léítung von jdm (Mus)conducted by sb

    die Léítung des Gesprächs hat Horst Bauer — Horst Bauer is leading the discussion

    3) (= die Leitenden) leaders pl; (eines Betriebes etc) management sing or pl; (einer Schule) head teachers pl
    4) (für Gas, Wasser, Elektrizität etc bis zum Haus) main; (für Gas, Wasser im Haus) pipe; (für Elektrizität im Haus) wire; (dicker) cable; (= Überlandleitung für Elektrizität) line; (= Telefonleitung) (= Draht) wire; (dicker) cable; (= Verbindung) line

    die Léítung ist ganz fürchterlich gestört (Telec) — it's a terrible line, there's a lot of interference on the line

    die Léítung is tot (Telec inf)the line is dead

    gehen Sie aus der Léítung! (Telec inf)get off the line

    da ist jemand in der Léítung (Telec inf)there's somebody else on the line

    eine lange Léítung haben (hum inf)to be slow on the uptake, to be slow to catch on

    bei dir steht wohl jemand or du stehst wohl auf der Léítung (hum inf) — you're slow on the uptake, you're slow to catch on

    * * *
    die
    1) (transmission of heat etc by a conductor.) conduction
    2) (advice towards doing something: a project prepared under the guidance of the professor.) guidance
    3) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) line
    * * *
    Lei·tung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Führung) management, leadership
    sie wurde mit der \Leitung der Abteilung betraut she was put in charge of the department
    die \Leitung einer S. gen übernehmen to take over the leadership of sth; (Vorsitz) chairing
    die \Leitung einer Sitzung/Diskussion haben to chair a meeting/discussion
    unter der \Leitung von jdm MUS [to be] conducted by sb
    2. (leitendes Gremium) management
    3. TECH (Rohr) pipe
    4. ELEK (Kabel) cable
    5. TELEK line
    die \Leitung ist gestört it's a bad line
    in der \Leitung sein (fam) to be on the line
    6.
    eine lange \Leitung haben (hum fam) to be slow on the uptake
    auf der \Leitung stehen (fam) to be slow to catch on fam
    * * *
    die; Leitung, Leitungen
    1) o. Pl. s. leiten 1): leading; heading; (Schulw.) working as a/the head; being in charge; management; chairing; (Musik) conducting; directing; (Sport) refereeing
    2) o. Pl. (einer Expedition usw.) leadership; (Verantwortung) responsibility (Gen. for); (einer Firma) management; (einer Sitzung, Diskussion) chairmanship; (Schulw.) headship; (Musik) conductorship; (Sport) [task of] refereeing

    die Leitung der Sendung/Diskussion hat X — the programme is presented/the discussion is chaired by X

    3) (leitende Personen) management; (einer Schule) head and senior staff
    5) (Draht, Kabel) cable; (für ein Gerät) lead; (einzelne od. ohne Isolierung) wire

    die Leitungen [im Haus usw.] — the wiring sing. [of the house etc.]

    es ist jemand in der Leitung(ugs.) there's somebody on the line

    auf einer anderen Leitung sprechen — be [talking] on another line; (fig.)

    eine lange Leitung haben(ugs.) be slow on the uptake

    er steht od. sitzt auf der Leitung — (salopp) he's not really with it (coll.)

    * * *
    1. einer Firma: management; (Verwaltung) administration; Arbeit, Projekt etc: (Führung) direction; (Beaufsichtigung) control, supervision; (Organisation) organization; (Vorsitz) chairmanship; als Einrichtung: management; bei Veranstaltungen: management committee;
    … wurde ausgeführt unter der Leitung von X … was carried out under the direction of X;
    das Orchester spielt unter der Leitung von X MUS the orchestra is conducted by X;
    die Leitung haben be in charge (
    von of); MUS be the conductor (of), be conducting;
    unter der Leitung stehen von (oder +gen) be directed ( oder headed, supervised, MUS conducted) by
    2. (Kabel) lead, US cord; (Draht) wire; (Stromkreis) circuit; (Rohrleitung) pipes pl; (Überlandrohrleitung) pipeline; für Gas, Wasser, Strom: main(s pl); (Wasseranschluss) tap; (Leitkanal) duct;
    eine lange Leitung haben umg, fig be slow on the uptake;
    du stehst wohl auf der Leitung umg you’re not quite with it today
    3. TEL:
    in der Leitung bleiben hold the line;
    die Leitung ist besetzt/tot the line is engaged ( oder busy)/dead;
    die Leitung steht you’re through;
    da ist jemand in der Leitung the lines are crossed, I’ve got a crossed line
    * * *
    die; Leitung, Leitungen
    1) o. Pl. s. leiten 1): leading; heading; (Schulw.) working as a/the head; being in charge; management; chairing; (Musik) conducting; directing; (Sport) refereeing
    2) o. Pl. (einer Expedition usw.) leadership; (Verantwortung) responsibility (Gen. for); (einer Firma) management; (einer Sitzung, Diskussion) chairmanship; (Schulw.) headship; (Musik) conductorship; (Sport) [task of] refereeing

    die Leitung der Sendung/Diskussion hat X — the programme is presented/the discussion is chaired by X

    3) (leitende Personen) management; (einer Schule) head and senior staff
    5) (Draht, Kabel) cable; (für ein Gerät) lead; (einzelne od. ohne Isolierung) wire

    die Leitungen [im Haus usw.] — the wiring sing. [of the house etc.]

    es ist jemand in der Leitung(ugs.) there's somebody on the line

    auf einer anderen Leitung sprechen — be [talking] on another line; (fig.)

    eine lange Leitung haben(ugs.) be slow on the uptake

    er steht od. sitzt auf der Leitung — (salopp) he's not really with it (coll.)

    * * *
    -en (Strom, Wärme) f.
    conduction n. -en f.
    conduction n.
    cords n.
    direction n.
    main n.
    management n.
    pilotage n.
    pipeline n.
    route n.
    transmission line n.
    wire n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leitung

  • 10 Ivy League

    noun
    (Amer.) Eliteuniversitäten im Osten der USA
    •• Cultural note:
    Amerikanische Universitäten sind in Grupppen von Institutionen aufgeteilt, die gemeinsam sportliche Veranstaltungen durchführen. Die exklusivste Gruppe ist die Ivy League (Efeuliga, der Name bezieht sich auf den Efeu, der sich an den alten Universitätsgebäuden hochrankt). Die acht Eliteuniversitäten im Nordosten der USA, die seit 1870 sportlich die besten Leistungen erzielten, bis 1913 im American Football eine führende Rolle spielten und den besten akademischen Ruf haben, sind: Harvard, Yale, Columbia University, Cornell University, Dartmouth College, Brown University, Princeton University und die Universität von Pennsylvania. Wer von der Ivy League kommt, hat beste Berufsaussichten; viele bedeutende amerikanische Politiker studierten an einer Ivy-League-Universität
    * * *
    I. n Eliteuniversitäten im Nordosten der USA
    II. n modifier der Ivy League angehörende Eliteuniversitäten
    * * *
    n (US)
    Eliteuniversitäten pl der USA
    * * *
    Ivy League s US die Eliteuniversitäten im Osten der USA
    * * *
    noun
    (Amer.) Eliteuniversitäten im Osten der USA
    •• Cultural note:
    Amerikanische Universitäten sind in Grupppen von Institutionen aufgeteilt, die gemeinsam sportliche Veranstaltungen durchführen. Die exklusivste Gruppe ist die Ivy League (Efeuliga, der Name bezieht sich auf den Efeu, der sich an den alten Universitätsgebäuden hochrankt). Die acht Eliteuniversitäten im Nordosten der USA, die seit 1870 sportlich die besten Leistungen erzielten, bis 1913 im American Football eine führende Rolle spielten und den besten akademischen Ruf haben, sind: Harvard, Yale, Columbia University, Cornell University, Dartmouth College, Brown University, Princeton University und die Universität von Pennsylvania. Wer von der Ivy League kommt, hat beste Berufsaussichten; viele bedeutende amerikanische Politiker studierten an einer Ivy-League-Universität

    English-german dictionary > Ivy League

  • 11 Besucher

    m; -s, -; visitor (+ Gen to); (Gast) guest; formell, eines Kinos, Lokals etc.: patron; geschäftlich etc.: caller; er ist ein begeisterter Besucher der Oper / von Ausstellungen / von kulturellen Veranstaltungen he’s a keen (Am. avid) opera(-)goer / he really enjoys going to exhibitions / umg. he’s a real culture vulture; siehe auch Kinobesucher etc.
    * * *
    der Besucher
    visitor; sojourner
    * * *
    Be|su|cher(in)
    m(f)
    visitor; (von Kino, Theater) patron (form)

    etwa 1.000 Besúcher waren zu der Veranstaltung/dem Vortrag/der Ausstellung gekommen — about 1,000 people attended or went to the function/lecture/visited the exhibition

    ein regelmäßiger Besúcher der Oper — a regular opera-goer, an habitué of the opera

    * * *
    Be·su·cher(in)
    <-s, ->
    1. (jd, der jdn besucht) visitor, guest, company no pl
    ich habe gerade noch einen \Besucher da, rufst du später noch mal an? I've got company at the moment, could you call back later?
    2. (jd, der etw besucht) visitor; Kino, Theater cinema/theatre [or AM -er] goer, patron form; Sportveranstaltung spectator
    ein regelmäßiger \Besucher frequenter, habitué
    3. (Teilnehmer) participant; Gottesdienst churchgoer, member of the congregation
    * * *
    der; Besuchers, Besucher, Besucherin die; Besucher, Besuchernen visitor ( Gen to)
    * * *
    Besucher m; -s, -; visitor (+gen to); (Gast) guest; formell, eines Kinos, Lokals etc: patron; geschäftlich etc: caller;
    er ist ein begeisterter Besucher der Oper/von Ausstellungen/von kulturellen Veranstaltungen he’s a keen (US avid) opera(-)goer/he really enjoys going to exhibitions/umg he’s a real culture vulture; auch Kinobesucher etc
    * * *
    der; Besuchers, Besucher, Besucherin die; Besucher, Besuchernen visitor ( Gen to)
    * * *
    - m.
    caller n.
    visitor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Besucher

  • 12 frei

    I Adj.
    1. free; freier Bürger HIST. freeborn citizen, freeman; ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent; sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes; ich bin so frei altm. oder hum. sich bedienend etc.: if I may; ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc.: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained; „frei ab 16“ Film: 16 (= no admission to persons under 16 years), Am. etwa R(-rated); jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig. there’s nothing to stop us now; auf freiem Fuß sein be free; Verbrecher: be at large; jemanden auf freien Fuß setzen set s.o. free, let s.o. go; das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression); aus freien Stücken oder freiem Willen of one’s own free will; die freie Wahl haben zwischen... und... be free to choose between... and...
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc.: free; Beruf, Tankstelle etc.: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc.: freelance; die freien Künste the liberal arts; freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc.: Freie Demokratische Partei (abgek. FDP) Free Democratic Party; Freie Deutsche Jugend (abgek. FDJ) HIST., ehem. DDR Free German Youth; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abgek. FDGB) HIST., ehem. DDR Free German Trade Union Organization; die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen; die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTS.: im freien Handel available in the shops (Am. in stores); freier Markt open market; Börse: unofficial market; freie Marktwirtschaft free market economy; freier Wechselkurs floating exchange rate; ( die) freie Wirtschaft free enterprise; die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc.: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc.: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc.: blank; frei am WC: vacant; am Taxi: for hire; freie Stelle vacancy; ist hier oder der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?; der Stuhl / die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free / the line must be left blank; Platz frei lassen / machen für leave / make space for; jemandem den Weg frei machen clear the way for s.o.; zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare; der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee; den Oberkörper frei machen strip to the waist
    8. Feld, Himmel, Sicht: open; aufs freie Meer hinaus out into the open sea; auf freier Strecke on an open stretch (EISENB. of line, Straße: of road); in freier Wildbahn in the wild; unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc.: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy; freie Zeit free ( oder leisure) time; nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday; hast du morgen frei? do you have tomorrow off?; seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself); sind Sie ( gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge); freier Eintritt admission free ( für to); Kinder unter sechs sind frei umg. von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six; 20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (bes. Am. luggage) allowance of 20kg; frei Haus carriage paid; Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge; dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig. what’s more she gets a job handed to her on a plate; du hast noch zwei Versuche frei fig. you have two tries left
    11. frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc.: clear of; von Steuern etc. befreit: exempt from; frei von Schmerzen free from pain; frei von Schulden free from debt; frei von Zusätzen free of additives; niemand ist frei von Fehlern / Vorurteilen nobody is perfect / free from prejudice
    12. sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig. (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal; freie Liebe free love; sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig. Übersetzung: free; freie Hand haben have a free hand ( bei with); jemandem freie Hand lassen give s.o. a free hand ( bei with); aus oder mit der freien Hand zeichnen (ohne Hilfsmittel) draw s.th. freehand
    15. Sport (ungedeckt) unmarked; zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player; der freie Mann ( vor der Abwehr) the sweeper
    16. POST. (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS.; Elektron, Fall, Radikal etc.: free; CHEM. uncombined; im freien Fall in free fall; frei werden Energie etc.: be released; freie Valenzen CHEM. free valencies
    II Adv.
    1. atmen, herumlaufen etc.: freely; frei geboren freeborn; frei laufende Hühner free-range hens; Eier von frei laufenden Hühnern free-range eggs; frei lebende Tiere wildlife Sg., animals living in the wild ( oder out of captivity); frei praktizierender Arzt doctor in private practice
    2. herumliegen etc.: openly; frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all; frei stehen Baum, Haus etc.: stand by itself; SPORT, Spieler: be unmarked; frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTS.: frei erhältlich freely available; frei finanziert privately financed; frei konvertierbar freely convertible; frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH.: frei beweglich freely moving, mobile; frei hängend oder schwebend unsupported
    5. frei ( und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6. frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone; ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes; einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand; das Kind kann schon frei laufen / stehen the child can walk / stand unaided
    7. frei erfunden (entirely) fictitious; das hat er frei erfunden he made that up; frei nach ( einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally; frei erzogen sein have had a liberal upbringing
    * * *
    at liberty (Adv.);
    (freimütig) frank (Adj.);
    (nicht versklavt) unenslaved (Adj.);
    (unbefahren) clear (Adj.);
    (unbesetzt) vacant (Adj.);
    (unentgeltlich) gratis (Adj.); free (Adj.);
    (ungebunden) independent (Adj.); free (Adj.); unfettered (Adj.); unattached (Adj.); unengaged (Adj.)
    * * *
    [frai]
    1. ADJEKTIV
    1) = unbehindert free

    frei von etw — free of sth

    sich von etw frei haltento avoid sth; von Vorurteilen etc to be free of sth; von Verpflichtungen to keep oneself free of sth

    die Straße frei geben/machen — to open/clear the road

    der Film ist frei ( für Jugendliche) ab 16 (Jahren) — this film is suitable for persons aged 16 years and over

    frei sein (Sport)to be free or not marked

    ich bin so frei (form)may I?diams; frei + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.

    einem Zug freie Fahrt geben — to give a train the " go" signal

    jdm freie Hand lassento give sb free rein, to give sb a free hand

    das Recht der freien Rede or auf freie Rede — the right of free speech, the right to freedom of speech

    2) = unabhängig free; Schriftsteller, Journalist etc freelance; (= nicht staatlich) privatediams; frei + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.

    Freie Deutsche Jugend (DDR)youth wing of the former East German Socialist Unity Party

    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DDR)Trades Union Congress of the former East Germany

    Freie Hansestadt BremenFree Hansa Town of Bremen

    freier Mitarbeiter — freelance, freelancer

    freie Reichsstadt (Hist)free city of the Empire

    freie Tankstelleindependent petrol (Brit) or gas (US) station

    3) = verfügbar Mittel, Geld available; Zeit free

    ich bin jetzt frei für ihnI can see him now; (am Telefon) I can speak to him now

    4)

    = arbeitsfrei morgen/Mittwoch ist frei — tomorrow/Wednesday is a holiday

    See:
    5)

    = ohne Hilfsmittel etw aus freier Hand zeichnen — to draw sth freehand

    ein Vortrag in freier Redean extemporary talk

    6) = unbesetzt Zimmer, Toilette vacant; Taxi for hire

    ist hier noch frei?, ist dieser Platz noch frei? — is anyone sitting here?, is this seat free?

    im Kino/Flugzeug waren noch zehn freie Plätze — in the cinema/plane there were still ten seats free

    "frei" (an Taxi) — "for hire"; (an Toilettentür) "vacant"

    "Zimmer frei" — "vacancies"

    haben Sie noch etwas frei? (in Hotel)do you have any vacancies?

    bei HarperCollins sind einige Stellen freithere are some vacancies at HarperCollins

    "Ausfahrt/Einfahrt frei halten" — "keep clear"

    für etw Platz frei lassen/machen — to leave/make room for sth

    7)

    = offen unter freiem Himmel — in the open air

    eine Frage/Aussage im freien Raum stehen lassen — to leave a question/statement hanging in mid-air

    See:
    → Freie(s), Feld
    8) = kostenlos free

    frei Schifffree on board

    9) = unkonventionell Sitten, Erziehung liberal
    10) = unbekleidet bare
    11) = ungeschützt Autor out of copyright
    2. ADVERB
    1) = ungehindert freely; sprechen openly

    frei beweglich —

    das ist frei wählbaryou can choose as you please, it's completely optional

    frei laufend (Hunde, Katzen) — feral; Huhn free-range

    frei herumlaufen (inf) — to be free, to be running around free (inf)

    der Verbrecher läuft immer noch frei herum — the criminal is still at largediams; frei lebend Wölfe, Mustangherden etc living in the wild; Katzen, Stadttauben feral; Mikroorganismen free-livingdiams; frei stehen (Haus) to stand by itself; (Sport) to be free or not marked

    ein frei stehendes Gebäudea free-standing building → auch cdiams; frei nach based on

    frei nach Goethe (Zitat)as Goethe didn't say

    2)

    = ungezwungen sich frei und ungezwungen verhalten, frei und locker auftreten — to have a relaxed manner, to be easy-going

    3) = ohne Hilfsmittel unaided, without help

    das Kind kann frei stehenthe child can stand on its own or without any help

    frei sprechen —

    * * *
    1) (free from difficulty or obstacles: a clear road ahead.) clear
    2) ((often with of) without (risk of) being touched, caught etc: Is the ship clear of the rocks? clear of danger.) clear
    3) ((often with of) free: clear of debt; clear of all infection.) clear
    4) (allowed to move where one wants; not shut in, tied, fastened etc: The prison door opened, and he was a free man.) free
    5) (not forced or persuaded to act, think, speak etc in a particular way: free speech; You are free to think what you like.) free
    6) (frank, open and ready to speak: a free manner.) free
    7) (not working or having another appointment; not busy: I shall be free at five o'clock.) free
    8) (not occupied, not in use: Is this table free?) free
    9) free
    10) (not tied; free: The horses are loose in the field.) loose
    11) (not at work: He's taking tomorrow off; He's off today.) off
    12) (empty or unoccupied: a vacant chair; Are there any rooms vacant in this hotel?) vacant
    13) (empty or vacant: The room/seat was unoccupied.) unoccupied
    14) (not busy: I paint in my unoccupied hours / when I'm otherwise unoccupied.) unoccupied
    * * *
    [frai]
    I. adj
    1. (nicht gefangen, unabhängig) free
    \freier Autor/Übersetzer freelance writer/translator
    die \freie Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    \freie Kirche free church
    ein \freier Mann/eine \freie Frau a free man/woman
    ein \freier Gedanke free thought
    [Recht auf] \freie Meinungsäußerung [right to] freedom of speech
    ein \freier Mensch a free person
    \freier Mitarbeiter/ \freie Mitarbeiterin freelance[r]
    eine \freie Übersetzung a free translation
    etw zur \freien Verfügung haben to have sth at free disposal
    \freie Wahl haben to be free to choose
    aus \freiem Willen [o \freien Stücken] of one's own free will
    es war sein \freier Wille auszuwandern he emigrated of his own free will
    \frei und ungebunden footloose and fancy-free
    sich akk von etw dat \frei machen to free oneself from sth
    2. (freie Zeit) free
    ein \freier Tag a holiday; (von Schule, Job) a day off
    drei Tage/eine Woche \frei haben to have three days/a week off
    nächsten Donnerstag ist \frei, da ist Feiertag we've got next Thursday off - it's a holiday
    [sich dat] drei Tage/eine Woche \frei machen [o nehmen] to take three days/a week off
    er hat sich \frei genommen, da seine Tochter krank ist he's taken [some] time off because his daughter is ill
    \freie Zeit haben to have spare time
    3. (verfügbar) available
    es sind noch Mittel für kulturelle Veranstaltungen \frei there are still funds available for cultural events
    der Film ist ab 14 Jahren \frei the film is suitable for children from 14 years on
    sich akk [für jdn/etw] \frei machen to make oneself available [for sb/sth]
    \frei [für jdn] sein to be free [to see/speak to sb]
    4. (nicht besetzt/belegt) free; am WC vacant
    ist dieser Platz noch \frei? is this seat [already] taken?
    haben Sie noch ein Zimmer \frei? do you still have a room available?
    den Eingang \frei machen to clear the entrance
    einen Platz \frei lassen to keep a seat free
    einen Platz \frei machen to vacate a seat form
    eine \freie Stelle a vacant position
    ein \freies Zimmer a vacant room
    „Zimmer frei“ “rooms to rent”
    5. (kostenlos) free; Lieferung free [of charge]; Postsendung prepaid
    der Eintritt ist \frei entrance is free
    Kinder unter 6 Jahren sind \frei children below the age of six are admitted free
    20 kg Gepäck sind \frei 20 kg of luggage are allowed
    „Eintritt \frei“ “admission free”
    „Lieferung \frei Haus“ free home delivery
    \frei von etw dat sein to be free of sth
    die Straßen sind \frei von Eis the streets are clear of ice
    kein Mensch ist \frei von Fehlern nobody is perfect
    \frei von Konservierungsstoffen free from preservatives
    \frei von Schmerzen sein not to suffer any pain, to be free of pain
    \frei von Schuld blameless
    7. (ohne Hilfsmittel) off-the-cuff
    etw mit \freier Hand zeichnen to draw sth freehand
    \freie Rede/ \freier Vortrag impromptu speech/lecture
    eine \freie Rede halten to speak off-the-cut
    eine Zeile \frei lassen to leave a line free
    9. (offen) open
    der Zug hält auf \freier Strecke the train stops in the open country
    \freie Aussicht [o \freier Blick] unhampered view
    \freies Gelände open country
    unter \freiem Himmel open air
    das \freie Meer the open sea
    10. (ungezwungen) free and easy
    ihre Auffassungen sind mir doch etwas zu \frei her views are a little too liberal for me
    er ist viel \freier geworden he has loosened up a lot fam
    hier herrscht ein \freier Ton the atmosphere is very liberal here
    \freie Liebe free love
    ich bin so \frei (geh) if I may
    ich bin so \frei und nehme mir noch ein Stück I'll have another piece if I may
    11. (unbehindert) unhampered, unrestrained
    \freie Entwicklung free development
    12. (unbekleidet) bare
    machen Sie bitte Ihren Arm \frei please roll up your sleeve
    machen Sie bitte ihren Bauch \frei please uncover your stomach
    sich akk \frei machen to get undressed
    13. (unbeschrieben) blank
    ein \freies Blatt a blank sheet of paper
    Platz \frei lassen to leave a blank
    14. (nicht gebunden) free, single
    seit er sich von seiner Freundin getrennt hat, ist er wieder frei since he has split up with his girl-friend, he is single again
    15. ÖKON free
    \freier Kapital-/Warenverkehr free movement of capital/goods
    \freie Marktwirtschaft free market economy
    \freier Wechselkurs freely floating exchange rate
    16. CHEM, PHYS released
    Kräfte werden \frei forces are set free [or released]
    \freier Kohlenstoff/ \freie Wärme uncombined carbon/heat
    \freie Radikale free radicals
    17. (ungefähr)
    \frei nach... roughly quoting...
    II. adv
    1. (unbeeinträchtigt) freely
    das Haus steht ganz \frei the house stands completely on its own
    die Mörderin läuft immer noch \frei herum! the murderess is still on the loose!
    \frei atmen to breathe easy
    sich akk \frei entscheiden to decide freely
    \frei finanziert privately financed
    \frei stehen to stand alone [or by itself]
    \frei verkäuflich for sale without restrictions
    \frei zugänglich accessible from all sides
    2. (ungezwungen) freely, openly
    \frei erzogen liberally educated
    \frei heraus sprechen to speak frankly
    \frei improvisieren to improvise freely
    3. (uneingeschränkt) casually
    sich akk \frei bewegen können to be able to move in an uninhibited manner
    4. (nach eigenem Belieben)
    \frei erfunden to be completely made up
    5. (gratis) free
    Kinder unter 6 Jahren fahren \frei children below the age of six travel free
    etw \frei bekommen to get sth free
    ein Kabel \frei verlegen to lay a cable uncovered
    \frei in der Luft schweben to hover unsupported in the air
    \frei sprechen to speak off-the-cuff
    \frei laufend Tiere free-range
    Eier von \frei laufenden Hühnern eggs from free-range chickens
    \frei lebend living in the wild
    * * *
    1.
    1) free <man, will, life, people, decision, etc.>
    2) (nicht angestellt) freelance <writer, worker, etc.>
    3) (ungezwungen) free and easy; lax (derog.)
    4) (nicht eingesperrt, gefangen) free; at liberty pred.
    5) (offen) open

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    auf freier Strecke (Straße) on the open road; (Eisenbahn) between stations

    frei herumlaufen< person> run around scot-free

    6) (unbesetzt) vacant; unoccupied; free

    ein freier Stuhl/Platz — a vacant or free chair/seat

    Entschuldigung, ist hier noch frei? — excuse me, is this anyone's seat etc.?

    ein Bett ist [noch] frei — one bed is [still] free or not taken

    7) (kostenlos) free <food, admission>

    20 kg Gepäck frei habenhave or be allowed a 20 kilogram baggage allowance

    8) (ungenau)

    eine freie Übersetzunga free or loose translation

    9) (ohne Vorlage) improvised

    der freie Fall(Physik) free fall

    11)

    von etwas frei/frei von etwas sein — be free of something

    12) (verfügbar) spare; free

    ich habe heute frei/meinen freien Abend — I've got today off/this is my evening off

    sich (Dat.) frei nehmen(ugs.) take some time off

    er ist noch/nicht mehr frei — he is still/no longer unattached

    13) (ohne Hilfsmittel)
    14) (unbekleidet) bare
    15) (bes. Fußball) unmarked
    16) (Chemie, Physik) free

    frei werden(bei einer Reaktion) be given off

    freie Hand haben/jemandem freie Hand lassen — have/give somebody a free hand

    aus freien Stücken(ugs.) of one's own accord; voluntarily

    auf freiem Fuß(von Verbrechern etc.) at large

    2.
    adverbial <act, speak, choose> freely; < translate> freely, loosely
    * * *
    A. adj
    1. free;
    freier Bürger HIST freeborn citizen, freeman;
    ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent;
    sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes;
    ich bin so frei obs oder hum sich bedienend etc: if I may;
    ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder
    und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained;
    „frei ab 16“ FILM 16 (= no admission to persons under 16 years), US etwa R(-rated);
    jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig there’s nothing to stop us now;
    jemanden auf freien Fuß setzen set sb free, let sb go;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression);
    freiem Willen of one’s own free will;
    die freie Wahl haben zwischen … und … be free to choose between … and …
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc: free; Beruf, Tankstelle etc: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc: freelance;
    die freien Künste the liberal arts;
    freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc:
    Freie Demokratische Partei (abk FDP) Free Democratic Party;
    Freie Deutsche Jugend (abk FDJ) hist DDR Free German Youth;
    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abk FDGB) hist DDR Free German Trade Union Organization;
    die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen;
    die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTSCH:
    im freien Handel available in the shops (US in stores);
    freier Markt open market; BÖRSE unofficial market;
    freie Marktwirtschaft free market economy;
    freier Wechselkurs floating exchange rate;
    (die) freie Wirtschaft free enterprise;
    die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc: blank;
    frei am WC: vacant; am Taxi: for hire;
    freie Stelle vacancy;
    der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?;
    der Stuhl/die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free/the line must be left blank;
    Platz frei lassen/machen für leave/make space for;
    jemandem den Weg frei machen clear the way for sb;
    zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare;
    der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee;
    den Oberkörper frei machen strip to the waist; auch freilassen
    8. Feld, Himmel, Sicht: open;
    aufs freie Meer hinaus out into the open sea;
    auf freier Strecke on an open stretch (BAHN of line, Straße: of road);
    in freier Wildbahn in the wild;
    unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy;
    freie Zeit free ( oder leisure) time;
    nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday;
    hast du morgen frei? do you have tomorrow off?;
    seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself);
    sind Sie (gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge);
    freier Eintritt admission free (
    für to);
    Kinder unter sechs sind frei umg von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six;
    20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (besonders US luggage) allowance of 20kg;
    frei Haus carriage paid;
    Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge;
    dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig what’s more she gets a job handed to her on a plate;
    du hast noch zwei Versuche frei fig you have two tries left
    11.
    frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc: clear of; von Steuern etc befreit: exempt from;
    frei von Schmerzen free from pain;
    frei von Schulden free from debt;
    frei von Zusätzen free of additives;
    niemand ist frei von Fehlern/Vorurteilen nobody is perfect/free from prejudice
    12.
    sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal;
    freie Liebe free love;
    sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig Übersetzung: free;
    freie Hand haben have a free hand (
    bei with);
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand (
    bei with);
    15. Sport (ungedeckt) unmarked;
    zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player;
    der freie Mann (vor der Abwehr) the sweeper
    16. Postwesen: (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS; Elektron, Fall, Radikal etc: free; CHEM uncombined;
    im freien Fall in free fall;
    frei werden Energie etc: be released;
    freie Valenzen CHEM free valencies
    B. adv
    1. atmen, herumlaufen etc: freely;
    frei geboren freeborn;
    frei laufende Hühner free-range hens;
    frei lebende Tiere wildlife sg, animals living in the wild ( oder out of captivity);
    frei praktizierender Arzt doctor in private practice;
    frei halten (einen Platz) keep, save; (Straße, Einfahrt) keep clear; (Angebot, Stelle etc) keep open;
    „Eingang frei halten!“ keep clear;
    frei halten von keep free of; (Eingang, Straße etc) keep clear of;
    frei halten keep sb free ( oder protect sb) from colds etc, keep colds etc away from sb;
    sich frei halten keep o.s. free (
    für for);
    sich frei halten von ward off, avoid
    2. herumliegen etc: openly;
    frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all;
    frei stehen Baum, Haus etc: stand by itself; (leer stehen) be unoccupied, be empty; SPORT, Spieler: be unmarked;
    frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTSCH:
    frei erhältlich freely available;
    frei finanziert privately financed;
    frei konvertierbar freely convertible;
    frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH:
    frei beweglich freely moving, mobile;
    schwebend unsupported
    5.
    frei (und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6.
    frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone;
    ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes;
    einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand;
    das Kind kann schon frei laufen/stehen the child can walk/stand unaided
    7.
    frei erfunden (entirely) fictitious;
    das hat er frei erfunden he made that up;
    frei nach (einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally;
    frei erzogen sein have had a liberal upbringing; auch freibekommen, freigeben etc
    …frei im adj
    1. (ohne …) Inhalt: …-free; Krankheit: free from …;
    stickstofffrei nitrogen-free, non-nitrogenous;
    tuberkulosefrei free from tuberculosis
    2. nicht geschehend: non-…;
    blendfrei Beleuchtung: non-dazzle;
    repressionsfrei Erziehung: non-repressive;
    schrumpffrei Wäsche: non-shrink, shrink-free
    3. nicht verlangt: exempt from …, …-exempt;
    visumfrei not requiring a visa, visa-exempt;
    zuschlagfrei on which no supplement is payable, exempt from supplement
    4. nicht bedeckt: Person: with bare …; Kleid: leaving … bare;
    fesselfrei clear of the ankles;
    nabelfrei with a bare midriff;
    schulterfrei off-the-shoulder
    5. unabhängig: independent of …;
    bündnisfrei independent of any alliance, unallied;
    reichsfrei HIST under the direct rule of the Emperor;
    trustfrei non-trust
    * * *
    1.
    1) free <man, will, life, people, decision, etc.>
    2) (nicht angestellt) freelance <writer, worker, etc.>
    3) (ungezwungen) free and easy; lax (derog.)
    4) (nicht eingesperrt, gefangen) free; at liberty pred.
    5) (offen) open

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    auf freier Strecke (Straße) on the open road; (Eisenbahn) between stations

    frei herumlaufen< person> run around scot-free

    6) (unbesetzt) vacant; unoccupied; free

    ein freier Stuhl/Platz — a vacant or free chair/seat

    Entschuldigung, ist hier noch frei? — excuse me, is this anyone's seat etc.?

    ein Bett ist [noch] frei — one bed is [still] free or not taken

    7) (kostenlos) free <food, admission>

    20 kg Gepäck frei habenhave or be allowed a 20 kilogram baggage allowance

    eine freie Übersetzunga free or loose translation

    9) (ohne Vorlage) improvised

    der freie Fall (Physik) free fall

    11)

    von etwas frei/frei von etwas sein — be free of something

    12) (verfügbar) spare; free

    ich habe heute frei/meinen freien Abend — I've got today off/this is my evening off

    sich (Dat.) frei nehmen — (ugs.) take some time off

    er ist noch/nicht mehr frei — he is still/no longer unattached

    13) (ohne Hilfsmittel)
    14) (unbekleidet) bare
    15) (bes. Fußball) unmarked
    16) (Chemie, Physik) free

    freie Hand haben/jemandem freie Hand lassen — have/give somebody a free hand

    aus freien Stücken(ugs.) of one's own accord; voluntarily

    auf freiem Fuß(von Verbrechern etc.) at large

    2.
    adverbial <act, speak, choose> freely; < translate> freely, loosely
    * * *
    adj.
    clear adj.
    detached adj.
    free adj.
    spare adj.
    uncommitted adj.
    unengaged adj.
    unenslaved adj.
    unfettered adj.
    unrestricted adj.
    untrapped adj. adv.
    freely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frei

  • 13 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 14 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 15 Medienkommission

    Ständige Kommission der FIFA, die sich mit den Arbeitsbedingungen der Medien bei Veranstaltungen der FIFA befasst und die Zusammenarbeit mit internationalen Medienorganisationen pflegt.
    Standing committee of FIFA to deal with the working conditions for the media at FIFA events and maintain relations with international media organisations.
    UEFA-Kommission, die alle die UEFA und den Fußball betreffenden Medienfragen behandelt, vor allem die Festlegung der organisatorischen Anforderungen für die Medienarbeit und die Verfahren für die Vorbereitung und Ausstellung der Akkreditierung von Medienschaffenden bei UEFA-Veranstaltungen, die UEFA-Publikationen und die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen aus dem Medienbereich.
    A UEFA committee whose duty is to deal with all media issues concerning UEFA and football, including the organisational requirements for media work and the methods of preparing and issuing accreditation to media representatives at UEFA events, as well as UEFA publications and collaboration with international organisations in the media sector.

    German-english football dictionary > Medienkommission

  • 16 Media Committee

    Standing committee of FIFA to deal with the working conditions for the media at FIFA events and maintain relations with international media organisations.
    Ständige Kommission der FIFA, die sich mit den Arbeitsbedingungen der Medien bei Veranstaltungen der FIFA befasst und die Zusammenarbeit mit internationalen Medienorganisationen pflegt.
    A UEFA committee whose duty is to deal with all media issues concerning UEFA and football, including the organisational requirements for media work and the methods of preparing and issuing accreditation to media representatives at UEFA events, as well as UEFA publications and collaboration with international organisations in the media sector.
    UEFA-Kommission, die alle die UEFA und den Fußball betreffenden Medienfragen behandelt, vor allem die Festlegung der organisatorischen Anforderungen für die Medienarbeit und die Verfahren für die Vorbereitung und Ausstellung der Akkreditierung von Medienschaffenden bei UEFA-Veranstaltungen, die UEFA-Publikationen und die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen aus dem Medienbereich.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > Media Committee

  • 17 Veranstaltung

    f
    1. nur Sg. arrangement, organization
    2. konkret: event; öffentliche: (public) function; UNIV. etc. course; der Besuch der Veranstaltung ist freiwillig / Pflicht course attendance is voluntary / compulsory
    * * *
    die Veranstaltung
    affair; event
    * * *
    Ver|ạn|stal|tung [fɛɐ'|anʃtaltʊŋ]
    f -, -en
    1) event (von organized by); (feierlich, öffentlich) function
    2) no pl (= das Veranstalten) organization
    * * *
    die
    1) (an event, especially sporting, arranged for a certain time: The football team has a fixture on Saturday.) fixture
    2) (something that entertains, eg a theatrical show etc.) entertainment
    * * *
    Ver·an·stal·tung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Durchführen) organizing, organization; Feier giving, throwing, organizing, organization; öffentliches Ereignis staging, organizing
    * * *
    die; Veranstaltung, Veranstaltungen
    1) (das Veranstalten) organizing; organization
    2) (Ereignis) event
    * * *
    1. nur sg arrangement, organization
    2. konkret: event; öffentliche: (public) function; UNIV etc course;
    der Besuch der Veranstaltung ist freiwillig/Pflicht course attendance is voluntary/compulsory
    * * *
    die; Veranstaltung, Veranstaltungen
    1) (das Veranstalten) organizing; organization
    2) (Ereignis) event
    * * *
    f.
    event n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Veranstaltung

  • 18 frei

    frei [frai] adj
    1) (nicht gefangen, unabhängig) free;
    \freier Autor freelance writer;
    \freie Kirche free church;
    ein \freier Mann/eine \freie Frau a free man/woman;
    [Recht auf] \freie Meinungsäußerung [right to] freedom of speech;
    ein \freier Mensch a free person;
    \freier Mitarbeiter/\freie Mitarbeiterin freelance[r];
    aus \freiem Willen [o \freien Stücken] of one's own free will;
    es war sein \freier Wille auszuwandern he emigrated of his own free will;
    \frei und ungebunden footloose and fancy-free;
    sich von etw dat \frei machen to free oneself from sth
    2) ( freier Tag) free;
    nächsten Donnerstag ist \frei, da ist Feiertag we've got next Thursday off - it's a holiday;
    \frei haben to have time off;
    er hat heute \frei he's off [or not in] today;
    drei Tage/eine Woche \frei haben to have three days/a week off;
    [sich dat] \frei nehmen to take time off [or some holiday];
    drei Tage/eine Woche \frei machen, [sich dat] drei Tage/eine Woche \frei nehmen to take three days/a week off;
    er hat sich \frei genommen, da seine Tochter krank ist he's taken [some] time off because his daughter is ill
    3) ( verfügbar) available;
    es sind noch Mittel \frei für kulturelle Veranstaltungen there are still funds available for cultural events;
    sich [für jdn/etw] \frei machen to make oneself available [for sb/sth];
    \frei [für jdn] sein to be free [to see/speak to sb]
    4) ( nicht besetzt/ belegt) free;
    eine \freie Stelle/ Toilette a vacant position/toilet;
    ein \freies Zimmer a vacant room;
    ist dieser Platz noch \frei? is this seat [already] taken?;
    haben Sie noch ein Zimmer \frei? do you still have a room available?;
    einen Platz \frei lassen to keep a seat free;
    einen Platz \frei machen to vacate a seat ( form)
    5) ( kostenlos) free;
    der Eintritt ist \frei entrance is free;
    „Eintritt \frei“ ‘admission free’;
    „Lieferung \frei Haus“ ‘free home delivery’
    6) ( ohne etw)
    \frei von etw dat sein to be free of sth;
    \frei von Konservierungsstoffen free from preservatives;
    \frei von Schuld blameless
    7) ( ohne Hilfsmittel) off-the-cuff;
    \freie Rede/\freier Vortrag impromptu speech/lecture
    8) ( auslassen)
    eine Zeile \frei lassen to leave a line free
    9) ( offen) open;
    \freies Gelände open country
    10) ( ungezwungen) free and easy;
    ihre Auffassungen sind mir doch etwas zu \frei her views are a little too liberal for me;
    ich bin so \frei ( geh) if I may;
    ich bin so \frei und nehme mir noch ein Stück I'll have another piece if I may
    11) ( unbekleidet) bare;
    sich \frei machen to get undressed;
    machen Sie bitte Ihren Arm \frei please roll up your sleeve;
    machen Sie bitte ihren Bauch \frei please uncover your stomach
    \frei nach... roughly quoting...
    1) ( unbeeinträchtigt) freely;
    der Baum sollte jetzt \frei gestellt werden a space should be cleared around the tree now;
    das Haus steht ganz \frei the house stands completely on its own;
    die Mörderin läuft immer noch \frei herum! the murderess is still on the loose!;
    \frei atmen to breathe easy
    2) ( uneingeschränkt) casually;
    sich \frei bewegen können to be able to move in an uninhibited manner
    \frei erfunden to be completely made up
    \frei sprechen to speak off-the-cuff;
    \frei in der Luft schweben to hover unsupported in the air
    \frei laufend Tiere free-range;
    \frei lebend living in the wild

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > frei

  • 19 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 20 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    lateinisch-deutsches > magnificentia

См. также в других словарях:

  • Von Hagens — Gunther von Hagens Gunther von Hagens, geb. Gunther Gerhard Liebchen (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden bei Kalisch), ist ein deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der Plastination. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Von Schulenburg — Stammwappen der von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst brandenburgisches, später preußisches Adelsgeschlecht. 1237 tauchte es erstmals in der Altmark durch den Ritter Wernerus de Sculenburch auf. Stammsitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Schulenburg — Stammwappen der von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst brandenburgisches, später preußisches Adelsgeschlecht. 1237 tauchte es erstmals in der Altmark durch den Ritter Wernerus de Sculenburch auf. Stammsitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Lettow-Vorbeck — Paul von Lettow Vorbeck, 1904 Paul Emil von Lettow Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis; † 9. März 1964 in Hamburg) war preußischer Generalmajor und Schriftsteller. Am bekanntesten (insbes. im angelsächsischen Sprachraum) ist er als Kommandeur… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Kunst der geringen Abweichung — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Arten von Incentives — Incentives, oder Kaufanreize sind Geld und Sachprämien, Veranstaltungen oder Reisen, die von Unternehmen eingesetzt werden, um Einzelpersonen (zum Beispiel Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und Politiker) zu beeinflussen, zu motivieren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchführung von Incentives — Incentives, oder Kaufanreize sind Geld und Sachprämien, Veranstaltungen oder Reisen, die von Unternehmen eingesetzt werden, um Einzelpersonen (zum Beispiel Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und Politiker) zu beeinflussen, zu motivieren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziele von Incentives — Incentives, oder Kaufanreize sind Geld und Sachprämien, Veranstaltungen oder Reisen, die von Unternehmen eingesetzt werden, um Einzelpersonen (zum Beispiel Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und Politiker) zu beeinflussen, zu motivieren oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus von Klitzing — Leben mit dem Nobelpreis —   Würde und Bürde der höchsten Ehre   Einen Nobelpreis zu bekommen scheint grundverschieden von allen anderen Ehrungen in der Forschung: Die begehrte Wissenschaftstrophäe macht die Laureaten über Nacht weltweit zu Stars in ihrem Fach und in den… …   Universal-Lexikon

  • Liebfrauen-Schützenbruderschaft von 1630 Münster — 1630: ältestes Schildchen der Königskette (Rückseite), König Henric Trippelvoett Die Liebfrauen Schützenbruderschaft von 1630 Münster ist eine Schützenbruderschaft in Münster in Westfalen, die während des Dreißigjährigen Krie …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" — Die Allianz Industrie Forschung AiF (eingetragen als Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.V.) ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»